Publikationen und Beiträge (Auswahl)


- Polnische und deutsche Justiz aus der Sicht eines Praktikers (in Polnisch) - Vorlesung an der Juristischen Fakultät der Universität Warschau am 13.12.2017
- Juristische Fehler, (in Polnisch) Vorlesung im Rahmen der Law Clinic an der Juristischen Fakultät der Universität Warschau, 10.05.2017.
- Juristische Klausur – angewandte Methodik der Falllösung - (in Polnisch) – Lehrveranstaltung im Rahmen der Rechtsklinik an der Fakultät für Jura und Verwaltung der Universität Warschau am 18.05.2016.
- Wie gewinnt man einen Gerichtsprozess - (in Polnisch) – Vorlesung im Rahmen der Rechtsklinik an der Fakultät für Jura und Verwaltung der Universität Warschau am 27.05.2015
- „Lohnt es sich vor einem deutschen Gericht zu prozessieren?“ Arbeitsfrühstück für Rechtsberater, Rechtsanwälte, Geschäftsführer, Parteien und potenzielle Parteien der Gerichtsprozesse in Deutschland, 26.05.2015
- Mindestlohn in Deutschland und polnische Arbeitnehmer. (in Polnisch) Rzeczpospolita, (Prawo co dnia), Nr. 10045, 21.01.2015, Seite: C6
- Der Fall des Uli Hoeneß. (in Polnisch) Rzeczpospolita, (Rzecz o prawie), nr 9831, 07.05.2014, Seite: I-8
- Immer schwerer einen Betrug zu verbergen. Der Präsident wurde ertappt, andere stellen Selbstanzeigen. (in Polnisch) Dziennik Gazeta Prawna, (Podatki i Księgowość), Nr. 81 (37222 W2), 28.04.2014, Seite C2
- „Worum geht es im Fall Ulrich H.?” -Vortrag von Joachim Hilla während des Anwaltstreffens am 09.04.2014, Klub Radcy Prawnego (Rechtsberaterclub), Plac Konstytucji 5, Warschau
- „Jurist – Beruf zwischen Berufung und Kommerz. Fallstudie am Beispiel der Massenabmahnungen“(in Polnisch) – Vorlesung im Rahmen der Rechtsklinik an der Fakultät für Jura und Verwaltung der Universität Warschau am 22.01.2014
- „Worüber reden Juristen in Europa“ (in Polnisch) – Vorlesung im Rahmen der Rechtsklinik an der Fakultät für Jura und Verwaltung der Universität Warschau am 13.03.2013
- „Vertragschließung im Wirtschaftsverkehr mit Deutschland“ – (in Polnisch) Referat im Rahmen von „Rechtsberatertreffen am Montag“ organisiert von der Kommission für Berufliche Fortbildung der Rechtsberater in der Rechtsanwaltskammer in Warschau am 02.04.2012
- „Schiedsgerichtsbarkeit in Deutschland“ - (in Polnisch) Referat im Rahmen der Konferenz „Vereinheitlichungstendenzen in ADR und die Besonderheiten der nationalen Rechtssysteme“, Schiedsgericht bei der Wirtschaftskammer in Nowy Tomyśl, 16.03.2012
- „Internationale Erfahrung in Juristenbranche” – (in Polnisch) Referat, Seminar „Berufsmobilität der Absolventen auf dem europäischen Arbeitsmarkt“, Łazarski`s Universität 22.07.2011
- „Arbeitsmarkt in Deutschland nach dem 1. Mai 2011 – juristische Aspekte der Beschäftigung von polnischen Bürgern in Deutschland“ (in Polnisch) - Referat bei dem Forum Polnischer Unternehmer in Frankfurt am Main am 21.06.2011
- „Radca prawny – Blick in die Zukunft“ - (in Polnisch) Konferenz der Rechtsanwaltskammer in Warschau und der Universität Warschau, Fakultät für Jura und Verwaltung, 11.03.2011
- „Ethische Gesichtspunkte der Ausübung des Rechtsanwaltsberufs“ (in Polnisch) - Vorlesung an der Universität Warschau, Fakultät für Jura und Verwaltung, 01.12.2010
- „Juristische Überlebenskunst (eines Unternehmers)“ - Referat bei dem I. Forum Polnischer Unternehmer und Profis in Frankfurt am Main am 22.11.2010
- „Neuste Rechtsentwicklungen in Polen“ - Referat bei der Informationsveranstaltung „Geschäftschancen für deutsche Unternehmen in Polen“ in Kassel 16.11.2010.
- „Wie organisiert man optimale Rechtsberatung des polnischen Mandanten in Deutschland“ (in Polnisch) Anwaltstreffen am Rosenmontag, 15.02.2010
- „Arbeit des Rechtsanwalts in Polen und Deutschland“ (in Polnisch) Vorlesung an der Universität Warschau, Fakultät für Jura und Verwaltung, 04.03.2009
- „Das Führen von Gerichtsverfahren in Deutschland“ (in Polnisch) Schulung für die Deutsch-Polnische Industrie - und Handelskammer in Warschau, 18.01.2007
- „M&A in Polen. Rechtliche Gesichtspunkte“ (in Englisch) Warsaw Business Journal, Nr. 21, 29.05.2006, Beilage: Country Focus Germany, S. 7
- "„Freizügigkeit von Juristen in der Europäischen Union“ (in Polnisch) Vorlesung an der Universität Warschau, Fakultät für Jura und Verwaltung, 30.11.2005
- „Rechtliche Probleme im Funktionieren eines Konsortium“ (in Polnisch) „Radca Prawny“ Nr. 5/2005, S. 35 - 40
- „Investieren in Polen - Erfahrungen, Veränderungen und Perspektiven“, Vortrag im Rahmen der Berliner Wirtschaftsgespräche, 07.04.2003
- „Insolvenz und Vergleich im Sanierungsverfahren im Lichte des neuen Insolvenzrechtes. Deutsches Insolvenzrecht nach der Reform“ (in Polnisch) Vortrag im Rahmen einer vom Vorstand der Polnischen Juristenorganisation organisierter Konferenz in Dębe, 07 - 08.11.2002
- „Elektronische Schiedsverfahren“, Rzeczpospolita, 06.08.2002
- „Beschäftigung von polnischen Rechtsanwälten im Lichte der Direktive des Europäischen Parlaments und Rates vom 16.02.1998 zur Erleichterung der ständigen Ausübung des Rechtsanwaltsberufs in einem anderen Mitgliedstaat als dem, in dem die Qualifikation erworben wurde“ (in Polnisch) Referat, Konferenz organisiert von der Europäischen Hochschule für Recht und Verwaltung und Polnischer Juristenorganisation, 20.04.2002
- „Neue Grundsätze der Berufsausübung durch Juristen in der Europäischen Union – Richtlinie 98/5/EG“ (in Polnisch) Vortrag im Rahmen der 7. Juristentage in Białystok, 29.05.1999 und der 9. Juristentage in Danzig, 18 - 21.05.2001, veranstaltet von der Polnischen Juristenorganisation
- „Ausländische Investitionen und Gesellschaftsrechtsformen im Bereich des Wohnbaus – Istzustand und Perspektiven“ (in Polnisch) Vortrag auf dem Deutsch-Polnischen Kongress des Wohnrechts in Warschau, veranstalten von der Deutsch-Polnischen Juristenvereinigung, dem Deutsch-Polnischen Instytut „Der Jurist” und dem Deutsch-Polnischen Verband für Wohnungswesen, Städtebau und Ökologie, 07.07.2000
- „Rechtsverletzungen und ihre Sanktionierung nach dem Gesetz über Gesellschaften mit ausländischer Beteiligung vom 14. Juni 1991”, mit Anna Lasocka in: „Rechtsfragen der Transformation in Polen”, Krakau 1995, S. 214-229
- „Die Übereinkünfte des Runden Tisches“, Warschau 6.2.-5.4.1989, „Osteuropa - Zeitschrift für Gegenwartsfragen des Ostens”, 1991, S. 199-200
- „Andere Personen als Verteidiger“, NJW, 1988, S. 2525
Ausführung: AGINUS